Ziele
- Sie kennen die Philosophien und wichtigsten Werkzeuge des Lean Managements, des agilen Projektmanagements (Kanban) und der Engpasstheorie und konnten diese im Training bereits testen.
- Sie sind in der Lage, agile Lean-Methoden in ihren Unternehmen einzuführen und kennen bereits die Antworten auf die zu erwartenden Probleme & Hindernisse in der Praxis.
- Sie lernen, wie sie mit geringen Einsatzmitteln weitreichende Veränderungen in den Unternehmen und Teams erzielen können (sehr hohe Akzeptanz / Best Case).
Zielgruppe
- Logistikleiter, Lagerleiter, Produktionsleiter, Prozessmanager, Qualitätsmanager sowie Führungskräfte aller Ebenen der genannten Fachbereiche (m/w/d).
- Es sind keine Vorkenntnisse im Lean Management notwendig.
USP / Besonderheiten
- Spielerische Transformation der hybriden Lean-Methoden innerhalb einer Lego-Simulation (Serious Game)
- Einzigartig in der Kombination Lean- und agilem Projektmanagement
- Viele Praxisbeispiele, Übungen und Simulationen.
- Mit jeder Buchung pflanzen wir anteilig Bäume und fischen Plastik aus den Weltmeeren. Bildung trifft Nachhaltigkeit.
Inhalte
Tag 1 – Lean Management
- IST-Analyse
- Einstieg in die Lean Philosophie
- Warum ist Lean Management ein entscheidender Wettbewerbsfaktor
- Mit bestehenden Bordmitteln zum Erfolg
- Lean-Werkzeuge
- 5S erfolgreich einführen
- 10 Verschwendungsarten erkennen & umsetzen
- Poka Yoke / Kaizen / Gemba Walk u.v.m
Tag 2 – Agiles (Projekt-) Management Kanban & Lean
- Agile Kommunikationsformen
- Richtig priorisieren über Aufgabenmanagement
- Einstiegs-Simulation – Was ist Projekt-Kanban?
- Was sind die Vorteile von Aufgaben-Kanban?
- Kanban-Workshop / Aufgabenmanagement
- Klassische Probleme in der Praxis
- Der richtige Umgang mit Fehlern
- Einsatz von WIP-Limits
- Verschmelzung zu hybridem Lean Management
Tag 3 – Simulation und Wertstromanalyse
- Lego--Simulation – Transfer des Erlernten (agile Umsetzung der Lean Projekte)
- Stolpersteine in der Praxis bei der Implementierung agiler Methoden und der passende Umgang im Changemanagement
- Wertstromanalyse & OEE (Anlageneffektivität)
- Retrospektive des Workshops
Hinweise
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Außerdem haben wir ein Zimmerkontingent am Seminarort eingerichtet, (https://www.coreum.de/Hotel).
Stichwort: LCT Herges.
Abschluss
LCT-Academy Teilnahmebescheinigung
Durchführungsort / Adresse
Coreum GmbH
Helmut-Kiesel-Str. 2
D-64589 Stockstadt/GERMANY
Weitere Informationen
Ansprechpartnerin bei der LCT Academy: Frau Nicole Kern
Anmeldung und weitere Informationen unter: info@lct-academy.com
Telefon LCT Academy: +49 6821 742 691
Geplanter Trainer: Herr Björn Herges
Die Anmeldung / Buchung kann direkt über unsere Seite durchgeführt werden. Alternativ wenden Sie sich gerne an die oben genannten Kontaktdaten.